Reizung am Infusionsset: Gründe und Vorbeugung

Reizung am Infusionsset: Gründe und Vorbeugung
Das Infusionsset ist ein Schlüsselelement des Insulinpumpensystems. Es ist der Teil, der das Insulinreservoir in der Pumpe mit der Einstichstelle verbindet, an der das Insulin unter die Haut abgegeben wird [1].
Probleme mit dem Infusionsset, wie Hautreizungen an der Einstichstelle, sind jedoch keine Seltenheit [1, 2]. Studien haben ergeben, dass etwa die Hälfte der Personen, die eine Insulinpumpentherapie abbrechen, dies mit einer Entzündung an der Infusionsstelle begründen [1]. Tatsächlich sind Hautbeschwerden, Reizungen oder Entzündungen die häufigsten Gründe für den Abbruch einer Insulinpumpentherapie [1].
Bei Kindern und Jugendlichen ist das Problem sogar noch häufiger. So wurde in einer Studie festgestellt, dass bei 90% der Kinder und Jugendlichen, die seit mehr als vier Monaten eine Insulinpumpe tragen, Hautkomplikationen aufgrund des Infusionssets auftreten [2]. In einer anderen Studie wurden bei 94% der Kinder und Jugendlichen, die über sechs Monate lang Pumpen verwendet hatten, Narbenbildung und bei über 40% Lipohypertrophie (sichtbare Fettgewebeklumpen unter der Haut) festgestellt [1].
Was können Sie tun, um Hautreizungen und andere Komplikationen durch Infusionssets zu vermeiden? Dieser Leitfaden befasst sich mit einigen der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit der Reizung am Infusionsset und bietet praktische Tipps zur Bewältigung und Vorbeugung von Unannehmlichkeiten.
Häufige Probleme mit Reizungen am Infusionsset
Im Vergleich zu mehrfachen täglichen Injektionen (MDI), die repetitiv und schmerzhaft sein können, bieten Insulinpumpen eine Reihe von Vorteilen, darunter mehr Komfort, ein besseres Blutzuckermanagement und eine höhere Lebensqualität [1].
Allerdings haben Insulinpumpen auch Nachteile und Risiken. Mehr über die Vor- und Nachteile von Insulinpumpen erfahren Sie in unserem Artikel "Was sind Insulinpumpen und wie funktionieren sie?
Insbesondere bei Problemen mit Infusionssets lassen sich die möglichen Komplikationen generell in zwei Hauptbereiche einteilen: Probleme mit dem Set selbst und Probleme an der Infusionsstelle [1].
Verstopfungen oder Knicke im Katheter - dem kleinen Schlauch, der das Insulinreservoir mit der winzigen Nadel unter der Haut verbindet - sind häufige Probleme, die bei Pumpenbenutzern auftreten können [1].
Zu den Komplikationen an der Infusionsstelle gehören [1]:
- Ablösen des Klebebandes an der Infusionsstelle
- Akute (kurzfristige) Symptome wie Juckreiz, Rötung oder Entzündungen
- Blutergüsse und Schwellungen
- Infektionen der Haut
- Chronische (langfristige) Probleme wie Narbenbildung, Knötchen und Lipohypertrophie
In den letzten 30 Jahren wurden gängige Probleme mit Infusionssets genau untersucht und dank der Fortschritte in der Insulinpumpentechnologie und der zunehmenden Möglichkeiten, Infusionssets auf die individuellen Bedürfnisse jedes Anwenders abzustimmen, verbessert [1].
Andererseits wurden bei der Lösung der Probleme an der Infusionsstelle, von denen immer noch viele Diabetiker, die Insulinpumpen verwenden, betroffen sind, kaum Fortschritte erzielt [1].
Ursachen für die Reizungen an Infusionssets: Warum treten diese Probleme auf?

Ursachen für die Reizungen an Infusionssets: Warum treten diese Probleme auf?
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum es an einer Infusionsstelle zu Hautreizungen oder anderen Problemen kommen kann. Häufige Ursachen für die Reizung an Infusionssets [2]:
- Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion auf die Chemikalien in den Klebebändern, mit denen das Infusionsset auf der Haut befestigt wird
- Unerwünschte Reaktion des Immunsystems auf die Insulintherapie
- Falsche Verwendung des Klebebands für Ihr Set
- Versäumnis, die Infusionsstelle zu wechseln, d.h. den Katheter länger als die empfohlenen 2 bis 3 Tage an der gleichen Einstichstelle zu belassen [1]
- Verwendung desselben Katheters über den empfohlenen Zeitraum hinaus [1]
Reizungen an Infusionssets können zwar besorgniserregend sein, aber zum Glück gibt es viele Dinge, die Sie tun können, um sie zu verhindern.
Tipps zur Vorbeugung von Reizungen am Infusionsset
Es gibt bestimmte Vorsichtsmassnahmen, die Sie ergreifen können, um Reizungen am Infusionsset zu vermeiden und die Haut an den Infusionsstellen zu pflegen [2].
Im Folgenden finden Sie unsere Tipps zur Vorbeugung von Hautreizungen auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse [2].
Legen Sie Ihr Infusionsset richtig an
Die Wahl des „richtigen“ Ortes für Ihr Infusionsset ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Hautkomplikationen zu vermeiden [2]. Zu den gängisten Stellen für das Infusionsset gehören [2]:
- Obere Gesässbacken
- Bauch
- Obere Hüfte
- Oberschenkel
- Oberarm
Bei der Wahl der Infusionsstelle sollten Sie Folgendes beachten [2]:
- Wechseln Sie die Infusionsstelle und verwenden Sie nie länger als 2-3 Tage dieselbe Stelle
- Stellen Sie sicher, dass die neue Infusionsstelle weit genug von der vorherigen entfernt ist (idealerweise 2-5 cm)
- Vermeiden Sie verletzte oder gereizte Haut
Weitere Hinweise zum Wechsel der Infusionsstellen bei Verwendung einer Insulinpumpe finden Sie in unserem Artikel "Insulinpumpenstellen: Stellen für die Pumpentherapie".
Pflegen Sie Ihre Haut - besonders an der Infusionsstelle
Sobald Sie die Stelle für Ihr Infusionsset ausgewählt haben, gibt es eine Reihe von Vorbereitungsverfahren und Pflegeroutinen, um das Risiko von Reizungen und Überempfindlichkeit zu verringern [2].
Sie können Ihre Haut unter anderem wie folgt pflegen [2]:
- Reinigen Sie die Stelle gut mit antibakterieller Seife und trocknen Sie sie gründlich ab
- Regelmässiges und sanftes Peeling der Haut (falls erforderlich)
- Verwenden Sie das Infusionsset nicht auf verschwitzter Haut oder direkt nach dem Duschen
Sie können auch die Verwendung von Hautschutzfolien in Betracht ziehen [2]. Diese Produkte bilden eine Schutzbarriere zwischen der Haut und den medizinischen Klebebändern und können vor Hautreizungen durch die in den Klebebändern verwendeten Chemikalien schützen [2]. Normalerweise wird das Produkt auf die Haut aufgetragen und gewartet, bis es vollständig getrocknet ist, bevor man das Infusionsset anwendet.
Neben den Massnahmen, die Sie zur Pflege Ihrer Haut auf der Hautoberfläche ergreifen können, spielen auch Ernährung und Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit und die Vorbeugung von Hautreizungen [2].
Wahl des richtigen Infusionssets
Ihr Diabetes-Team sollte Ihre Krankengeschichte auf eventuelle Hautallergien oder Hautreizungen überprüfen, bevor es Ihnen bei der Wahl des richtigen Infusionssets hilft [2].
Auch das Material, aus dem der Katheter besteht, kann Ihre Haut reizen, aber es gibt noch keine schlüssigen Beweise dafür, dass ein Material besser ist als ein anderes [1].
Hilfe beim Umgang mit allergischen Reaktionen
Wenn Sie feststellen, dass Sie auf Ihr neues Infusionsset oder den darin enthaltenen Klebstoff allergisch reagieren, kann Ihnen ein Dermatologe (Hautarzt) helfen, die Substanz, auf die Sie allergisch reagieren, mit einem Patch-Test festzustellen [2].
Anhand dieser Informationen können Sie dann andere Klebstoffe oder Infusionssets, die das Allergen enthalten, vermeiden [2].
Tragekomfort für Ihr Infusionsset
Stellen Sie sicher, dass Sie das Infusionsset so platzieren, dass der Tragekomfort für Sie gewährleistet ist [2]. Sie können es zum Beispiel so platzieren, dass der Schlauch problemlos unter der Kleidung hindurchgeführt werden kann und Sie ihn später leicht abnehmen können [2].
Sie sollten auch überlegen, in welcher Position Sie normalerweise schlafen. Schlafen Sie auf der Seite, auf dem Rücken oder auf dem Bauch? Möglicherweise sollten Sie bestimmte Bereiche meiden, damit Sie nicht auf Ihrem Infusionsset liegen [2].
Wenn Sie die Tipps in diesem Leitfaden befolgen, können Sie Reizungen am Infusionsset vermeiden [2].
Sie sollten jedoch stets mit Ihrem Diabetes-Betreuungsteam über die Verwendung von Infusionssets sprechen - vor allem, wenn Sie Unbehagen oder Hautreizungen verspüren oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Pumpe verwenden sollen [2]. Ihr medizinischer Betreuer sollte Ihre Haut regelmässig auf Anzeichen von Reizungen untersuchen und Ihnen Hinweise zu den besten Einstichstellen geben [2].
Quellen:
- Zhang E, Cao Z. Tissue Response to Subcutaneous Infusion Catheter. J Diabetes Sci Technol. 2020;14(2):226-232. doi:10.1177/1932296819837972. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7196874/
- Messer LH, Berget C, Beatson C, Polsky S, Forlenza GP. Preserving Skin Integrity with Chronic Device Use in Diabetes. Diabetes Technol Ther. 2018;20(S2):S254-S264. doi:10.1089/dia.2018.0080. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6011799/