Sie verlassen die Seite
Sie sind dabei, die Website Making Diabetes Easier zu verlassen.
Sind Sie sicher?
Reizung am Infusionsset: Gründe und Vorbeugung
Das Infusionsset ist ein Schlüsselelement des Insulinpumpensystems. Es ist der Teil, der das Insulinreservoir in der Pumpe mit der Einstichstelle verbindet, an der das Insulin unter die Haut abgegeben wird [1].
Probleme mit dem Infusionsset, wie Hautreizungen an der Einstichstelle, sind jedoch keine Seltenheit [1, 2]. Studien haben ergeben, dass etwa die Hälfte der Personen, die eine Insulinpumpentherapie abbrechen, dies mit einer Entzündung an der Infusionsstelle begründen [1]. Tatsächlich sind Hautbeschwerden, Reizungen oder Entzündungen die häufigsten Gründe für den Abbruch einer Insulinpumpentherapie [1].
Bei Kindern und Jugendlichen ist das Problem sogar noch häufiger. So wurde in einer Studie festgestellt, dass bei 90% der Kinder und Jugendlichen, die seit mehr als vier Monaten eine Insulinpumpe tragen, Hautkomplikationen aufgrund des Infusionssets auftreten [2]. In einer anderen Studie wurden bei 94% der Kinder und Jugendlichen, die über sechs Monate lang Pumpen verwendet hatten, Narbenbildung und bei über 40% Lipohypertrophie (sichtbare Fettgewebeklumpen unter der Haut) festgestellt [1].
Was können Sie tun, um Hautreizungen und andere Komplikationen durch Infusionssets zu vermeiden? Dieser Leitfaden befasst sich mit einigen der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit der Reizung am Infusionsset und bietet praktische Tipps zur Bewältigung und Vorbeugung von Unannehmlichkeiten.
Im Vergleich zu mehrfachen täglichen Injektionen (MDI), die repetitiv und schmerzhaft sein können, bieten Insulinpumpen eine Reihe von Vorteilen, darunter mehr Komfort, ein besseres Blutzuckermanagement und eine höhere Lebensqualität [1].
Allerdings haben Insulinpumpen auch Nachteile und Risiken. Mehr über die Vor- und Nachteile von Insulinpumpen erfahren Sie in unserem Artikel "Was sind Insulinpumpen und wie funktionieren sie?
Insbesondere bei Problemen mit Infusionssets lassen sich die möglichen Komplikationen generell in zwei Hauptbereiche einteilen: Probleme mit dem Set selbst und Probleme an der Infusionsstelle [1].
Verstopfungen oder Knicke im Katheter - dem kleinen Schlauch, der das Insulinreservoir mit der winzigen Nadel unter der Haut verbindet - sind häufige Probleme, die bei Pumpenbenutzern auftreten können [1].
Zu den Komplikationen an der Infusionsstelle gehören [1]:
In den letzten 30 Jahren wurden gängige Probleme mit Infusionssets genau untersucht und dank der Fortschritte in der Insulinpumpentechnologie und der zunehmenden Möglichkeiten, Infusionssets auf die individuellen Bedürfnisse jedes Anwenders abzustimmen, verbessert [1].
Andererseits wurden bei der Lösung der Probleme an der Infusionsstelle, von denen immer noch viele Diabetiker, die Insulinpumpen verwenden, betroffen sind, kaum Fortschritte erzielt [1].
Ursachen für die Reizungen an Infusionssets: Warum treten diese Probleme auf?
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum es an einer Infusionsstelle zu Hautreizungen oder anderen Problemen kommen kann. Häufige Ursachen für die Reizung an Infusionssets [2]:
Reizungen an Infusionssets können zwar besorgniserregend sein, aber zum Glück gibt es viele Dinge, die Sie tun können, um sie zu verhindern.
Es gibt bestimmte Vorsichtsmassnahmen, die Sie ergreifen können, um Reizungen am Infusionsset zu vermeiden und die Haut an den Infusionsstellen zu pflegen [2].
Im Folgenden finden Sie unsere Tipps zur Vorbeugung von Hautreizungen auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse [2].
Die Wahl des „richtigen“ Ortes für Ihr Infusionsset ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Hautkomplikationen zu vermeiden [2]. Zu den gängisten Stellen für das Infusionsset gehören [2]:
Bei der Wahl der Infusionsstelle sollten Sie Folgendes beachten [2]:
Weitere Hinweise zum Wechsel der Infusionsstellen bei Verwendung einer Insulinpumpe finden Sie in unserem Artikel "Insulinpumpenstellen: Stellen für die Pumpentherapie".
Sobald Sie die Stelle für Ihr Infusionsset ausgewählt haben, gibt es eine Reihe von Vorbereitungsverfahren und Pflegeroutinen, um das Risiko von Reizungen und Überempfindlichkeit zu verringern [2].
Sie können Ihre Haut unter anderem wie folgt pflegen [2]:
Sie können auch die Verwendung von Hautschutzfolien in Betracht ziehen [2]. Diese Produkte bilden eine Schutzbarriere zwischen der Haut und den medizinischen Klebebändern und können vor Hautreizungen durch die in den Klebebändern verwendeten Chemikalien schützen [2]. Normalerweise wird das Produkt auf die Haut aufgetragen und gewartet, bis es vollständig getrocknet ist, bevor man das Infusionsset anwendet.
Neben den Massnahmen, die Sie zur Pflege Ihrer Haut auf der Hautoberfläche ergreifen können, spielen auch Ernährung und Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit und die Vorbeugung von Hautreizungen [2].
Ihr Diabetes-Team sollte Ihre Krankengeschichte auf eventuelle Hautallergien oder Hautreizungen überprüfen, bevor es Ihnen bei der Wahl des richtigen Infusionssets hilft [2].
Auch das Material, aus dem der Katheter besteht, kann Ihre Haut reizen, aber es gibt noch keine schlüssigen Beweise dafür, dass ein Material besser ist als ein anderes [1].
Wenn Sie feststellen, dass Sie auf Ihr neues Infusionsset oder den darin enthaltenen Klebstoff allergisch reagieren, kann Ihnen ein Dermatologe (Hautarzt) helfen, die Substanz, auf die Sie allergisch reagieren, mit einem Patch-Test festzustellen [2].
Anhand dieser Informationen können Sie dann andere Klebstoffe oder Infusionssets, die das Allergen enthalten, vermeiden [2].
Stellen Sie sicher, dass Sie das Infusionsset so platzieren, dass der Tragekomfort für Sie gewährleistet ist [2]. Sie können es zum Beispiel so platzieren, dass der Schlauch problemlos unter der Kleidung hindurchgeführt werden kann und Sie ihn später leicht abnehmen können [2].
Sie sollten auch überlegen, in welcher Position Sie normalerweise schlafen. Schlafen Sie auf der Seite, auf dem Rücken oder auf dem Bauch? Möglicherweise sollten Sie bestimmte Bereiche meiden, damit Sie nicht auf Ihrem Infusionsset liegen [2].
Wenn Sie die Tipps in diesem Leitfaden befolgen, können Sie Reizungen am Infusionsset vermeiden [2].
Sie sollten jedoch stets mit Ihrem Diabetes-Betreuungsteam über die Verwendung von Infusionssets sprechen - vor allem, wenn Sie Unbehagen oder Hautreizungen verspüren oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Pumpe verwenden sollen [2]. Ihr medizinischer Betreuer sollte Ihre Haut regelmässig auf Anzeichen von Reizungen untersuchen und Ihnen Hinweise zu den besten Einstichstellen geben [2].
Autofahren bei Diabetes
Für viele Menschen mit Diabetes ist das Autofahren ein wichtiger Bestandteil ihres täglichen Lebens: so kommen sie zur Arbeit, können Freunde besuchen oder sich um ihre Familie kümmern [1].
Obwohl die meisten Menschen mit Diabetes problemlos Auto fahren, birgt das Fahren mit Diabetes gewisse Risiken und bestimmte Dinge müssen beachtet werden [1]. In diesem Artikel befassen wir uns mit diesen Risiken und den Möglichkeiten, sie zu vermeiden. Wir geben auch einen Überblick über die rechtlichen Einschränkungen für das Fahren mit Diabetes, was im Falle einer Unterzuckerung zu tun ist und vieles mehr. Schauen wir uns das genauer an.
Schätzungen zufolge kann Diabetes das Risiko, in einen Autounfall verwickelt zu werden, um bis zu 19% erhöhen, obwohl das persönliche Risiko sehr unterschiedlich sein kann [1].
Der Grund ist, dass Diabetes die Fahrtüchtigkeit einschränken kann, entweder durch das erhöhte Risiko einer Unterzuckerung oder durch andere diabetesbedingte Komplikationen [1, 2].
Hypoglykämie (ein zu niedriger Blutzuckerspiegel) ist eine häufige Nebenwirkung der Insulintherapie [2]. Sie kann das Gehirn und die kognitiven Funktionen beeinträchtigen, die man zum Autofahren braucht, wie z.B. [2]:
Wenn Sie Diabetes-Komplikationen wie Nervenschäden oder Sehstörungen entwickeln, kann dies auch Ihre Fahrtauglichkeit beeinträchtigen [1, 2].
Es gibt eine Reihe diabetesbedingter Komplikationen, die Ihre Fahrtauglichkeit beeinträchtigen können [1, 2]. Das sind unter anderem Probleme mit der Sehschärfe oder mit den Nerven, beispielsweise Gefühllosigkeit in Händen und Füssen [1, 2].
Komplikationen, die Ihr Sehvermögen beeinträchtigen
Die Fähigkeit, beim Autofahren richtig zu sehen, ist offensichtlich ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit [2]. Diabetes erhöht das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können [1, 2]:
Nervenschäden oder Neuropathie sind Komplikationen bei Diabetes, die zu Gefühllosigkeit in Händen und Füssen führen und das Körperbewusstsein beeinträchtigen können [2]. Bei Nervenschäden an den Füssen (zum Beispiel beim "diabetischen Fuss") kann es schwierig sein, den Druck auf Gaspedal, Kupplung oder Bremse richtig einzuschätzen [1, 2].
Darüber hinaus können bestimmte Medikamente zur Behandlung neuropathischer Schmerzen Schläfrigkeit verursachen [2], was auch die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann.
Wenn Sie mehr über die Komplikationen von Nervenschäden erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über diabetische Neuropathie.
Bei älteren Menschen mit Diabetes besteht das Risiko von Problemen mit den Blutgefässen im Gehirn (zerebrovaskuläre Erkrankungen), die die kognitiven Funktionen und damit auch die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können [2].
Operationen an den Füssen können auch die Fähigkeit beeinträchtigen, beim Autofahren das Fusspedal zu benutzen, obwohl Ihr Auto umgebaut und mit Handbedienungen ausgestattet werden kann [2].
Wenn Sie die Behörden informieren müssen
Je nach Land gibt es möglicherweise Vorschriften für das Fahren mit Diabetes [2]. Diese können von der Behandlung abhängen, die Sie einnehmen oder von der Art des Fahrzeugs, das Sie fahren [2, 5].
Diese Bestimmungen können das Führen bestimmter Fahrzeuge einschränken oder das Führen von Fahrzeugen nur unter bestimmten Bedingungen erlauben - zum Beispiel, wenn Sie regelmässig Blutzuckerkontrollen durchführen [2].
Die meisten Länder, in denen es solche Vorschriften gibt, unterscheiden zwischen insulinbehandeltem Diabetes und anderen Formen von Diabetes [2].
Damit Sie auch mit insulinbehandeltem Diabetes sicher im Auto unterwegs sind, empfehlen Experten die folgenden Tipps [2]:
Nach Angaben der American Diabetes Association (ADA) sollten Autofahrer eine Fahrt niemals mit einem niedrigen normalen Blutzuckerwert (z.B. zwischen 70 und 90 mg/dl oder 3,9-5,0 mmol/L) antreten, ohne Kohlenhydrate mitzunehmen, um eine Unterzuckerung zu verhindern [1].
Bei längeren Fahrten empfehlen Experten, den Blutzucker während der Fahrt alle zwei Stunden zu kontrollieren [2].
Legen Sie bei längeren Fahrten Ruhepausen ein, nehmen Sie regelmässige Mahlzeiten ein und trinken Sie keinen Alkohol [2].
Was ist zu tun, wenn Sie während der Fahrt eine Unterzuckerung haben?
Wenn Sie eine Unterzuckerung haben oder Ihr Blutzucker unter 4,0 mmol/l (72 mg/dl) fällt, sollten Sie so schnell wie möglich anhalten und das Fahrzeug an einem sicheren Ort abstellen [2].
Messen Sie Ihren Blutzucker und behandeln Sie ihn entsprechend [1]. Nutzen Sie eine schnell wirkende Glukosequelle, z.B. [1]:
Messen Sie Ihren Blutzucker erneut und fahren Sie erst weiter, wenn der Wert normal ist [2].
Wichtiger Hinweis: Es dauert eine Weile, bis sich Ihre kognitiven Funktionen normalisieren, nachdem der Blutzuckerspiegel wieder im Zielbereich liegt [2]. Sie sollten mindestens 45 Minuten warten, nachdem sich der Blutzucker normalisiert hat, bevor Sie weiterfahren [2].
Autofahren mit Diabetes ist sicher, vorausgesetzt, Sie beachten einige Vorsichtsmassnahmen [1]. Achten Sie darauf, dass Sie die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land einhalten und immer auf eine Unterzuckerung vorbereitet sind [2, 6].
Frühstück bei Diabetes: Rezepte und Tipps
Ob das Frühstück die „wichtigste Mahlzeit des Tages“ ist, mag umstritten sein [1], aber für Menschen mit Typ-1-Diabetesist ein gesundes Frühstück ein Eckpfeiler der Blutzuckereinstellung [2, 3].
Aber nur weil das Frühstück wichtig ist, muss es nicht kompliziert sein oder viel Zeit in Anspruch nehmen [4]. In diesem Artikel werden ein paar gesunde Frühstücksrezepte vorgestellt, die sich schnell und einfach zubereiten lassen - und auch noch lecker sind!
Ausserdem erklären wir, warum das Frühstück wichtig für die Blutzuckereinstellung ist und geben Ihnen Tipps für die Auswahl eines gesunden Frühstücks, wenn Sie auswärts essen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Die Forschung bestätigt, dass es im Allgemeinen eine gute Idee ist, zu frühstücken [4]. Es hat sich gezeigt, dass regelmässige Mahlzeiten und das Einnehmen des Frühstücks die Blutzuckereinstellung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verbessern [3]. Frühstücken ist auch mit einem besseren Gewichtsmanagement verbunden und kann dazu beitragen, dass man sich den ganzen Tag über satter fühlt [4].
Wenn man das Frühstück auslässt und dafür abends mehr isst, kann das den Blutzuckerspiegel und die Insulinresistenz erhöhen [2, 3]. Es kann auch die Fähigkeit des Körpers verringern, die Kalorien einer Mahlzeit zu verbrennen [2].
Das Auslassen des Frühstücks wird generell mit Gewichtszunahme und einem höheren Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme in Verbindung gebracht [2, 3].
Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen keine spezielle Diät einhalten, aber es ist wichtig, die Ernährungsrichtlinien zu befolgen und eine gesunde Ernährung mit ausgewogenen Mengen an Kohlenhydraten, Eiweiss und Fett zu sich zu nehmen [5, 6, 7]. Das Gleiche gilt für Ihr Frühstück.
Ihre Ernährung sollte individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Ziele beim Blutzuckermanagement zugeschnitten sein [5, 6, 7]. Darüber können Sie mit Ihrem Diabetes-Team sprechen [6].
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Grundsätze für ein gesundes Frühstück:
Achten Sie auf einen hohen Ballaststoffanteil in Ihrem Frühstück [4]. Der Verzehr von Ballaststoffen (z.B. aus Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten) kann die Blutzuckereinstellung und das Gewicht verbessern [5, 6, 7]. Ausserdem sorgt er für ein längeres Sättigungsgefühl [4]. Ein höherer Anteil an Ballaststoffen in der Ernährung kann dazu beitragen, die Lipide (Blutfette) im richtigen Verhältnis zu halten, Entzündungen vorzubeugen und Komplikationen wie Herzerkrankungen und Schlaganfälle hinauszuzögern [5].
Achten Sie auf die Kohlenhydrate [4]. Jeder Mensch mit Typ-1-Diabetes weiss, dass das Zählen von Kohlenhydraten ein wichtiger Bestandteil der Behandlung seiner Krankheit ist [6]. Es ist wichtig, genau zu wissen, wie viel und welche Art von Kohlenhydraten in den Lebensmitteln enthalten sind, die Sie zu sich nehmen - auch beim Frühstück [6]. Die Gesamtmenge an Kohlenhydraten, die Sie anstreben sollten, hängt von Ihrem individuellen Mahlzeitenplan und Ihren Blutzuckerzielen ab, aber auch davon, wie Ihr Körper morgens mit Kohlenhydraten umgeht [4].
Achten Sie auf Fett und Zucker [4]. Ein gewisses Mass an Fett ist für eine gesunde Ernährung wichtig, aber es ist ratsam, die Menge in den Mahlzeiten, einschliesslich Frühstück, zu begrenzen [6]. Das kann dabei helfen, Gewichtszunahme zu verhindern und den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten [6]. Es wird auch empfohlen, den Verzehr von weißem Mehl und Zucker einzuschränken [4]. Im Übrigen kann die Qualität der Fette wichtiger sein als ihre Quantität [7]. Die Entscheidung für gesündere Fette (z.B. auf pflanzlicher Basis) kann einen Unterschied in Ihrer Ernährung bewirken [4].
Im Folgenden finden Sie ein paar gesunde Frühstücksideen, die sowohl für Menschen mit als auch für Menschen ohne Diabetes geeignet sind.
Dieses schnelle und einfache Rezept kombiniert das gesunde Fett der Avocado mit einem Proteinschub durch pochierte Eier und griechischen Joghurt [8].
Für 4 Portionen benötigen Sie [8]:
Für eine Portion pochieren Sie das Ei, indem Sie es vorsichtig in kochendes Wasser oder in eine mikrowellengeeignete Tasse mit Wasser schlagen [8]. Zudecken und ein paar Minuten kochen lassen oder eine Minute lang in der Mikrowelle erhitzen [8].
Das Brot toasten, mit der pürierten Avocado bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem pochierten Ei [8] belegen. Sie können auch einen Esslöffel griechischen Joghurt auf jedes Ei geben [8].
Jede Portion enthält [8]:
Diese Superfood-Mischung ist eine fantastische ballaststoff- und proteinreiche pflanzliche Frühstücksoption [9]. Ausserdem dauert die Zubereitung nur fünf Minuten!
Diese Zutaten benötigen Sie für eine Portion [9]:
Bereiten Sie eine Tasse grünen Tee mit kochendem Wasser und dem Teebeutel zu [9]. Dann alle übrigen Zutaten (ohne die Eiswürfel) im Mixer pürieren [9].
Zum Schluss den Tee hinzufügen und 30 Sekunden lang mixen [9]. Dann die Eiswürfel hinzufügen und weitere 20 Sekunden lang mixen [9].
Jede Portion enthält [9]:
Für Fleischliebhaber ist dieses kohlenhydratarme Rezept eine köstliche Alternative ohne Gewissensbisse, bei der mageres Fleisch [10] verwendet wird - eine hervorragene Proteinquelle.
Für 14 Portionen benötigen Sie [10]:
Geben Sie die Zutaten in eine grosse Schüssel und vermischen Sie sie [10]. Die Mischung zu ca. 5 cm langen Würstchen formen [10].
Die Würstchen in einer grossen Bratpfanne bei mittlerer bis niedriger Hitze 3-5 Minuten auf jeder Seite braten (bis sie in der Mitte nicht mehr rosa sind) [10].
Als Sandwich mit Vollkornbrot für zusätzliche Ballaststoffe oder mit Eiern als Eiweissquelle verzehren.
Jede Portion (zwei Würstchen) enthält [10]:
Dieses vegane Rezept bietet eine gesunde Alternative zu gekauftem Müsli, das in der Regel viel Fett und Zucker enthält [11].
Für die Zubereitung von 8 Portionen Müsli benötigen Sie [11]:
Backofen auf 150°C vorheizen [11]. Ein Backblech mit Backpapier auslegen [11]. Alle oben genannten Zutaten in einer Schüssel verrühren und dann auf dem Backblech verteilen [11]. Etwa 35 Minuten backen oder bis sie geröstet sind [11].
Abkühlen lassen und mit Joghurt und Früchten [11] wie Bananen, Erdbeeren und Heidelbeeren servieren.
Jede Portion Müsli enthält [11]:
Weitere Ideen für die Zubereitung eines gesunden Frühstücks finden Sie auf dem Diabetes Food Hub der American Diabetes Association (ADA).
Se rendre au restaurant quand on est diabétique
Wenn Sie mit Diabetes leben, sind Sie vielleicht vorsichtig, wenn Sie auswärts essen. Das Essen in Restaurants ist in der Regel ungesünder als das Essen, das Sie zu Hause zubereiten und kann Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen [12]. Das bedeutet aber nicht, dass Essengehen nicht in Frage kommt. Mit ein wenig Planung können Sie auch auswärts eine gesunde Frühstücksauswahl treffen [12].
Achten Sie auf gesündere Frühstücksoptionen oder eine Rubrik für gesündere Lebensmittel auf der Speisekarte des Restaurants oder fragen Sie die Bedienung, was angeboten wird [12]. Dazu gehören kohlenhydrat- oder fettarme Alternativen [12].
Denken Sie bei der Auswahl Ihres Frühstücks an gesunde Ersatzprodukte. Vollkornbrot ist z.B. besser als Weissbrot [12]. Weitere gesunde Alternativen sind der Ersatz von Speck und Würstchen durch Putengeschnetzeltes oder Putenwürstchen oder der Ersatz von Spiegeleiern durch pochierte Eier [4]. Sie können auch gesunde, ungesättigte Fette wie Avocado, Nüsse und Samen in Ihr Frühstück einbauen (wenn sie auf der Speisekarte stehen) oder anstelle von Fleisch verwenden [4]. Auch das Ersetzen von Rührei durch zerbröselten Tofu eine gute Möglichkeit, das Frühstück mit mageren Ballaststoffen zu ergänzen [4].
Lassen Sie sich beim Lesen der Speisekarte Zeit und lassen Sie sich nicht von anderen zu einer ungesunden Entscheidung drängen [12].
Beim Intervallfasten wird über längere Zeiträume nichts gegessen, gefolgt von einem Zeitraum, in dem man normal isst. Es hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen [2, 13]. Menschen fasten aus unterschiedlichen Gründen, von der Gewichtsabnahme bis hin zu religiösen Gründen (z.B. Muslime, die während des heiligen Monats Ramadan fasten) [2, 13]. Beim Intervallfasten können Sie das Frühstück auslassen.
Intervallfasten kann etliche gesundheitliche Vorteile haben, von der Verringerung von Entzündungen bis zur Verbesserung der Insulinsensitivität und der Herz-Kreislauf-Gesundheit [13]. Da Fasten jedoch den Blutzuckerspiegel senkt, kann diese Praxis bei Menschen mit Typ-1-Diabetes das Risiko einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) erhöhen [13].
Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes Intervallfasten betreiben können, ohne eine Unterzuckerung zu erleiden, sofern sie gut über ihren Diabetes Bescheid wissen, keine Komplikationen haben und ihren Blutzucker regelmässig kontrollieren [13].
Das Zeitfenster, das Sie für das Intervallfasten wählen, kann eine wichtige Rolle dabei spielen, ob die Diät für Sie von Nutzen ist. Ein paar Studien haben ergeben, dass das Auslassen des Frühstücks keine gesundheitlichen Vorteile für Menschen mit Typ-1-Diabetes bringt (und sogar negative Auswirkungen hat, wie vorstehend erläutert), das Auslassen des Abendessens hingegen schon [2, 5].
In zwei Studien wurde beispielsweise festgestellt, dass das Auslassen des Abendessens (nach drei täglichen Mahlzeiten bis zum frühen Nachmittag) bei folgenden Aspekten zu einer Verbesserung führt [2]:
Dennoch sollten Sie vor einer Ernährungsumstellung immer Ihr Diabetes-Team konsultieren und mit einem Ernährungsberater sprechen, um einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen [6].
Die Einnahme des Frühstücks ist wichtig für die Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetes [2, 5]. Es kann Ihnen auch helfen, Ihr Gewicht zu halten [4].
Ein gesundes, diabetesfreundliches Frühstück muss nicht übermässig kompliziert sein [4]. Achten Sie auf ein Frühstück mit einem ausgewogenen Anteil an Eiweiss, Kohlenhydraten und gesunden Fetten, reichlich Ballaststoffen und wenig Zucker [4, 6].
Diabetes-Überwachung: Was passiert bei der jährlichen Kontrolle?
Wenn Sie mit Typ-1-Diabetes leben, wissen Sie wahrscheinlich, wie wichtig es ist, sich gesund zu ernähren, einen gesunden Lebensstil zu führen und Ihren Blutzucker in Schach zu halten [1, 2]. Diese Gewohnheiten sind wichtig für den Schutz Ihrer Gesundheit, ebenso wie regelmässige Diabeteskontrollen [1, 2].
Regelmässige Diabetesuntersuchungen (jährlich oder öfter) können das Fortschreiten der Erkrankung begrenzen und Komplikationen verhindern [3]. Die Forschung zeigt, dass Routinebesuche beim Arzt nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit und die Lebensqualität verbessern können [3].
In diesem Artikel geht es um die Bedeutung jährlicher Vorsorgeuntersuchungen und die Vorbereitung darauf. Was passiert bei einem Diabetes-Check-up? Was können Sie erwarten und wie können Sie diese jährlichen Termine optimal nutzen?Schauen wir es uns an.
Neben der täglichen Diabetesversorgung, die Sie selbst durchführen, werden Sie regelmässig von einem Team mit Diabetesspezialisten untersucht, das Sie bei der Behandlung Ihres Typ-1-Diabetes betreut [4, 5]. Diese regelmässigen Untersuchungen finden mindestens einmal im Jahr statt, können aber auch alle sechs Monate, alle drei Monate oder bei Bedarf auch häufiger durchgeführt werden [3, 4].
Bei diesem Termin prüft Ihr Diabetes-Spezialist, wie Ihr gesamtes Typ-1
Diabetes-Management läuft [5].
Vor Ihrem Besuch wird Ihr Arzt Sie bitten, Ihren HbA1c-Wert zu messen, um einen genauen Überblick über Ihren Blutzuckerspiegel in den letzten Wochen zu erhalten [5]. Ihr Arzt wird auch Ihren Urin auf Ketone (ein Anzeichen für hohen Blutzuckerspiegel) untersuchen lassen [5].
Bei der Untersuchung wird wahrscheinlich auch der Blutdruck gemessen, das Gewicht bestimmt und die Füsse auf Anzeichen möglicher Komplikationen untersucht [5].
Überprüft werden möglicherweise auch Ihre Insulin-Injektionsstellen (oder Insulinpumpenstellen , wenn Sie eine Pumpe verwenden), um sicherzustellen, dass sich in der Haut keine Klumpen gebildet haben oder dass Sie keine anderen Hautprobleme haben [2].
Ausserdem dürfte Ihr Diabetologe Ihnen auch einige Fragen zu Ihrer psychischen Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden stellen [2]. Das kann helfen, Depressionen, Angstzustände oder Essstörungen zu erkennen [2].
Bei der jährlichen Kontrolluntersuchung führt Ihr Ärzteteam eine Reihe von Tests durch, die nachstehend erläutert werden [4]. Je nach allgemeinem Gesundheitszustand und eventuellen Problemen bei der Behandlung Ihres Diabetes kann Ihr Arzt weitere Untersuchungen oder Scans anordnen. Dadurch sollen Diabetes-Komplikationen verhindert und sichergestellt werden, dass Sie gut eingestellt sind [4].
Wer an Typ-1-Diabetes leidet, hat ein höheres Risiko, eine chronische Nierenerkrankung (CKD) zu entwickeln, bei der die Nieren das Blut nicht mehr so filtern, wie sie eigentlich sollten [6].
Anzeichen von CKD sind ohne Test nur schwer zu erkennen [6]. Daher werden Blut- und Urintests durchgeführt, bei denen die Nierenfunktion anhand der Konzentration bestimmter Proteine oder Abbauprodukte, die der Körper beim Abbau von Nahrungsmitteln bildet, gemessen wird [6].
Ein hoher Cholesterinspiegel erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Problemen wie Herzerkrankungen und Schlaganfällen [7]. Ein erhöhter Cholesterinspiegel verursacht keine Symptome, so dass ein hoher Cholesterinspiegel nur durch einen Test festgestellt werden kann [7].
Menschen mit Diabetes haben bereits ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, weshalb Erwachsene ihren Cholesterinspiegel jährlich testen lassen sollten [7]. Ein Cholesterintest ist ein einfacher Bluttest, bei dem der Cholesterinspiegel überprüft wird [7]:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über den Zusammenhang zwischen Diabetes und Cholesterin.
Diabetes erhöht das Risiko für Augenkomplikationen wie Glaukom, Grauer Star oder diabetische Retinopathie (Schädigung des Auges durch hohen Blutzuckerspiegel) [1, 5, 8]. Wenn diese Erkrankungen frühzeitig erkannt werden, können sie behandelt und eine Verschlimmerung verhindert werden [5, 8, 9].
Die einzige Möglichkeit, Anzeichen für eine Augenschädigung frühzeitig zu erkennen, ist eine Augenhintergrunduntersuchung, bei der Ihr Augenarzt Tropfen in Ihr Auge gibt, die die Pupillen erweitern, so dass mehr Licht in das Auge gelangt [9]. So kann der Augenarzt den Augenhintergrund auf Anzeichen von Schäden untersuchen [9].
Ihr Arzt kann Sie für diesen Test an einen Augenarzt überweisen, oder zu Ihrem Diabetes-Gesundheitsteam gehört bereits ein Augenarzt [2].
Fusskontrolle
Diabetes erhöht das Risiko von Komplikationen an den Füssen wie Nervenschäden [10]. Wenn Sie Typ-1-Diabetes haben, sollten Sie Ihre Füsse täglich kontrollieren, um mögliche Probleme so früh wie möglich zu erkennen [4, 5, 10].
Ausserdem werden Ihre Füsse einmal im Jahr von einem Diabetologen untersucht [5]. Sie prüfen auf eines der folgenden Anzeichen [4]:
Ihr Arzt prüft auch, wie gut Ihre Füsse durchblutet sind und ob Sie Anzeichen von Nervenschäden haben, wie z.B. Taubheit in den Füssen [10]. Er kann Sie gegebenenfalls auch an einen Podologen (Fusspfleger) für eine gründlichere Untersuchung überweisen [2].
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Diabetes und Fussgesundheit.
Die jährliche Diabetesuntersuchung umfasst nicht nur Gesundheitstests und -kontrollen. Sie bietet Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Betreuungsteam auszutauschen, damit Sie die Unterstützung erhalten, die Sie für den Umgang mit Ihrem Diabetes benötigen [5].
Nutzen Sie Ihren jährlichen Diabetes-Check-up optimal aus.
Es gibt Dinge, die Sie in den Wochen vor Ihrem Termin - und auch währenddessen - tun können, um Ihre Zeit bei den Spezialisten optimal zu nutzen [12].
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Termine optimal nutzen können [12].
Jährliche Diabetesuntersuchungen sind wichtig, um Komplikationen vorzubeugen und Ihre Blutzuckereinstellung sowie Ihre körperliche und seelische Gesundheit zu verbessern [3].
Wenn Sie die Tipps in diesem Artikel befolgen, fühlen Sie sich hoffentlich gut auf Ihre bevorstehende Untersuchung vorbereitet und können das Beste daraus machen.
Typ-1-Diabetes und Studium: Das sollten Sie wissen
Wenn Sie darüber nachdenken, an eine Universität zu gehen, freuen Sie sich vielleicht auf das, was die Zukunft für Sie bereithält: neue Freunde, spannende neue Erfahrungen und die Möglichkeit, mehr über das von Ihnen gewählte Fach zu lernen, bevor Sie ins Berufsleben einsteigen [1]. Leider ist der Gedanke an das Zählen von Kohlenhydraten und Insulinstifte weniger spannend oder sogar beängstigend [1].
Die Aufnahme eines Studiums ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit und zum Erwachsenwerden, aber auch der Umgang mit dem eigenen Diabetes [1]. Sie können lernen, mit Ihrer Erkrankung so umzugehen, dass Sie eine glückliche und erfüllende Hochschulerfahrung machen [2].
Wenn Sie sich über Typ-1-Diabetes und das Hochschulleben informieren wollen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre akademischen Aufgaben bewältigen und gleichzeitig mit Ihrer Erkrankung leben können. Wir erläutern auch, wie man sich auf das Leben an der Uni mit Diabetes vorbereiten kann, damit man trotzdem Spass hat und sich auf die bevorstehenden Erfahrungen freut!
Wenn Sie zum ersten Mal von zu Hause ausziehen, müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie bei Ihrem bisherigen Betreuungsteam bleiben oder zu einem Team in der Nähe Ihrer Universität wechseln [1]. Sprechen Sie mit Ihrer bisherigen Praxis darüber und entscheiden Sie gemeinsam, was für Sie am besten ist [3].
Wenn Sie sich dafür entscheiden, bei Ihrem aktuellen Gesundheitsteam zu bleiben, können Sie per E-Mail, Telefon, SMS oder Videoanruf mit ihnen in Kontakt bleiben [1].
Von zu Hause ausziehen
Vielleicht kann Ihr medizinisches Team auch die Messwerte des Blutzuckermessgeräts von der Ferne herunterladen [1]. Sie können Ihr Betreuungsteam mehrmals im Jahr persönlich aufsuchen und Sie können diese Termine während der Semesterferien wahrnehmen [3].
Entscheiden Sie sich hingegen für eine Praxis in der Nähe Ihres Studienortes, müssen Sie sich bei einer neuen Arztpraxis anmelden [1, 3]. Viele Universitäten verfügen auf ihrem Geländer über ein Gesundheitszentrum, aber Sie können sich auch bei einem Hausarzt in Ihrer Nähe anmelden [3].
Bevor Sie den Wechsel vollziehen, sollten Sie Ihren derzeitigen Arzt über Ihre Pläne informieren - er kann Ihnen Medikamente für mehrere Monate verschreiben [3]. Auf diese Weise gehen Ihnen während der Zeit, die für den Transfer Ihrer medizinischen Unterlagen und die Durchführung der Umstellung benötigt wird, nicht die Medikamente aus [3].
In der neuen Praxis müssen Sie in Erfahrung bringen, wie Sie Termine vereinbaren und ändern können und an wen Sie sich bei Routinefragen zu Diabetes, bei diabetesbedingten Notfällen und bei der Betreuung ausserhalb der Sprechstunde wenden können [1].
Denken Sie daran, Ihre Medikamente und Ihre Ausrüstung einzupacken, wenn Sie zur Universität aufbrechen [4]. Hier finden Sie eine hilfreiche Checkliste, was Sie einpacken sollten [4]:
Packen für die Universität
Stellen Sie ausserdem sicher, dass Sie einige der oben genannten Dinge zusätzlich dabei haben, z.B. zusätzliche Teststreifen, ein zusätzliches Blutzuckermessgerät, Insulinpens und Ersatzbatterien [4].
Wenn Sie eine Insulinpumpe verwenden, packen Sie unbedingt die folgenden Dinge ein [4]:
Und für die eigentliche Reise sollten Sie Folgendes dabei haben [4]:
Weitere Ratschläge zum Thema Reisen finden Sie in unserem Artikel über Reisen mit Diabetes.
Wenn Sie Ihren Diabetes noch nicht in Eigenregie managen und noch nicht in der Lage sind, ihn eigenständig zu behandeln, sollten Sie damit beginnen, bevor Sie an die Universität gehen [5]. Sie können zum Beispiel anfangen, Ihre Termine allein wahrzunehmen oder Ihre Rezepte und Medikamente selbst zu bestellen [5].
Auch Ihre Dozenten und die Mitarbeiter der Universität sollten über Ihren Zustand Bescheid wissen, damit sie Ihnen im Notfall helfen können - zum Beispiel, wenn Sie eine Unterzuckerung [2] haben. Sie und Ihre Eltern können gemeinsam mit Mitarbeitern der Universität Ihren Gesundheitsplan durchgehen [2].
Deshalb ist es auch wichtig, mit Ihren neuen Kommilitonen und Freunden über Diabetes zu sprechen [2]. Sie können dies mit Hilfe eines Dozenten oder allein tun [2].
Sagen Sie Bescheid
Wenn Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen, über Ihre Erkrankung sprechen, fühlen Sie sich unterstützt und ermutigt [8]. In manchen Fällen, z.B. wenn Sie eine Notfallbehandlung mit Glucagon benötigen, kann das sogar lebensrettend sein [8].
Viele Studenten befürchten, dass ihre Freunde sie hänseln oder anders behandeln könnten, wenn sie wissen, dass sie Diabetes haben [1, 2].
Wenn Ihnen das Sorgen bereitet, sollten Sie mit anderen jungen Menschen mit Diabetes sprechen, die studieren und diese Erfahrung gemacht haben. Sie können auch Foren und Selbsthilfegruppen im Internet finden, in denen Menschen Tipps und Bewältigungsstrategien austauschen, die für Sie hilfreich sein könnten [8].
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie Freunden, die nicht an Diabetes erkrankt sind, die Krankheit erklären können, lesen Sie unseren Leitfaden, wie Sie mit Menschen ohne Diabetes über Diabetes sprechen können.
Typ-1-Diabetes sollte Sie nicht davon abhalten, abends auszugehen und Spass zu haben, aber es ist wichtig, zu wissen, wie Alkohol auf Sie wirkt [9].
Wenn Sie auf Studentenpartys oder beim Ausgehen mit Freunden trinken wollen, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie dabei Ihren Diabetes berücksichtigen können [9]:
Das Risiko einer Unterzuckerung besteht auch am nächsten Morgen. Daher sollten Sie das Frühstück am nächsten Tag nicht ausfallen lassen und bei Bedarf Snacks bereithalten [9]. Es kann hilfreich sein, wenn Sie Ihr Diabeteszubehör in der Nähe Ihres Bettes aufbewahren, damit Sie schnell Zugriff darauf haben [9].
Sich auf Prüfungen vorzubereiten, ist immer schwierig, aber noch schwieriger ist es, wenn man Typ-1-Diabetes hat [10].
Prüfungsstress kann Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen oder senken, was sich wiederum auf Ihre Konzentrationsfähigkeit auswirken kann [10].
Nutzen Sie die folgenden Tipps, um Ihren Blutzuckerspiegel vor einer Prüfung stabil zu halten [10]:
Sie können auch um zusätzliche Zeit bitten, um Ihren Blutzuckerspiegel zu messen, zu essen und bei Bedarf während der Prüfung Medikamente zu nehmen [10]. Möglicherweise müssen Sie dies aber einige Zeit im Voraus beim Prüfungsausschuss ankündigen. Informieren Sie sich daher vor dem Prüfungstag über die Richtlinien der Universität [10].
Als Studentin oder Student mit Diabetes sollten Sie bei Ihren Prüfungen angemessene Vorkehrungen treffen, damit Sie Ihr Bestes geben können [1, 11]. In manchen Situationen (z.B. bei standardisierten Prüfungen) können jedoch strengere Einschränkungen gelten, z.B. das Verbot elektronischer Geräte im Saal [11].
Wenn das an Ihrer Universität der Fall ist, müssen Sie möglicherweise ein Formular ausfüllen und die Erlaubnis zur Verwendung Ihrer Insulinpumpe oder Ihres Blutzuckermessgeräts im Voraus beantragen [11].
Wenn Sie selbständig werden und bei Ihren Eltern und Ihrer Familie ausziehen, kann das eine ziemliche Herausforderung darstellen [1]. Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind und dass Ihre Hochschule Sie unterstützt [1, 2].
Wenn Sie feststellen, dass das Leben mit Diabetes an der Universität für Sie ungewöhnlich viel Stress bedeutet, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Bilanz über Ihren Gesundheitszustand zu ziehen und seien Sie nicht zu hart mit sich selbst [12]. Gehen Sie es langsam an und gönnen Sie sich Dinge, die Ihre Stimmung heben können, z.B. körperliche Bewegung [12].
Wenn Sie mit Freunden, Verwandten und Ihrem Betreuungsteam über Ihre Situation sprechen, kann das Ihr emotionales Wohlbefinden fördern [12].
Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, bietet Ihre Hochschule möglicherweise Beratungsdienste für seelische Gesundheit auf dem Uni-Gelände an [12]. Vielleicht gibt es auch eine Diabetes-Selbsthilfegruppe auf dem Campus, der Sie beitreten können, oder Sie können sich mit anderen Studenten mit Diabetes in Verbindung setzen, um sich gegenseitig zu unterstützen [2].
Ein Studium sollte für alle Studenten eine positive und erfüllende Erfahrung sein und Typ-1-Diabetes muss nicht im Weg stehen, wenn es darum geht, Freunde zu finden, eine Karriere zu beginnen oder Spass zu haben [1]. Mit Hilfe unserer Tipps können Sie dieses neue und spannende Kapitel Ihres Lebens in Angriff nehmen und gleichzeitig auf Ihre Gesundheit achten.
Insulinpumpentherapie: Was tun bei Notfällen und Stromausfall?
Jeder, der an Typ-1-Diabetes leidet, weiss, dass Diabetesmanagement ein 24-Stunden-Job ist, der sorgfältige Planung und Überwachung erfordert [1]. Aber selbst mit den besten Absichten kann das Leben unberechenbar sein - und Notfälle, Naturkatastrophen oder andere Situationen, in denen der Strom ausfällt, sind möglich [2].
Auch wenn es entmutigend klingt, ist es hilfreich, auf eine solche Situation vorbereitet zu sein [2].
In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung auf Notfälle, wenn Sie Typ-1-Diabetes haben. Insbesondere werden wir uns anschauen, was zu tun ist, wenn ein Stromausfall Ihre Insulinabgabe beeinträchtigt, und Ihnen Tipps geben, falls die Batterie Ihrer Insulinpumpe leer ist.
Für Diabetiker ist es wichtig, auf Situationen vorbereitet zu sein, in denen der Strom für längere Zeit ausfällt - Stromausfälle können Insulinspeicher und Diabetesgeräte wie Ihre Insulinpumpe oder Ihr kontinuierliches Glukosemessgerät (CGM ) beeinträchtigen [1, 2].
Um auf Notfälle vorbereitet zu sein, ist es wichtig, im Voraus einen Plan zu haben [1].
Die Sicherstellung eines einfachen Zugangs zu Insulin, Nahrungsmitteln und einer Möglichkeit zur Überwachung des Blutzuckerspiegels kann dazu beitragen, Episoden mit Hyperglykämie (hoher Blutzucker), Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) oder schwerwiegendere Komplikationen wie diabetische Ketoazidose zu verhindern [3, 4].
Wichtig ist auch, im Voraus zu überlegen, wie Sie Ihr tägliches Insulin ohne Strom bekommen, um Komplikationen zu vermeiden, die durch zu wenig Insulin oder Stresssituationen entstehen können [2].
Zu Ihrem Notfallplan gehört auch eine vorbereitete Diabetes-Notfalltasche, die hilfreiche Informationen für Notfälle sowie zusätzliche Vorräte und Medikamente enthält [1, 2].
Ein Diabetes-Notfallset sollte mindestens den Vorrat und die Medikamente für ein bis zwei Wochen enthalten, einschließlich [2]:
Außerdem sollten Sie über verfügen [2]:
Ihr Diabetes-Notfallset sollte folgende Informationen enthalten [1, 2]:
Vielleicht sollten Sie auch eine Patienten-ID tragen, die andere auf Ihren Diabetes hinweist [1].
Achten Sie darauf, dass Ihre Vorräte immer auf dem neuesten Stand sind, damit Ihre Ausrüstung immer einsatzbereit ist [2]. Ausserdem sollten Sie Ihre Notfalltasche regelmässig durchgehen und das Verfallsdatum der Medikamente überprüfen, gegebenenfalls Rezepte ändern und kontrollieren, ob die Batterien funktionieren oder nicht [2]. Halten Sie die Tasche in der Nähe eines Ausgangs in Ihrer Wohnung bereit, und stellen Sie sicher, dass sie leicht zu finden und zu sehen ist, wenn Sie unter Stress stehen [1, 2].
Was tun, wenn der Strom ausfällt?
Stromausfälle können vor allem dann beängstigend sein, wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihre Pumpe und die Insulinabgabe beeinträchtigt werden könnten.
Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten, um sich auf Stromausfälle und Notfälle vorzubereiten, wenn Sie eine Insulinpumpe verwenden:
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Alarmfunktion Ihrer Pumpe nicht mehr aktiv ist, wenn die Batterie leer ist [3]. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihre Pumpe versagen könnte, sollten Sie Ihren Blutzucker mindestens viermal am Tag messen[3].
MDI-Ausrüstungen können Spritzen oder Insulinpens enthalten - beide haben den gleichen Zweck, nämlich Ihnen beim Spritzen von Insulin zu helfen [5].
Manche Menschen (Erwachsene und Kinder) finden Insulinpens bequemer als Spritzen, vor allem wenn sie nur eine Insulinart benötigen [5]. Spritzen hingegen ermöglichen es, kurzwirksames Insulin mit langwirksamem Insulin in einer Injektion zu kombinieren [5].
Die Batterielebensdauer Ihrer Insulinpumpe hängt vom von Ihnen verwendeten Gerät ab [6, 7].
Die Batterien verschiedener Insulinpumpen halten unterschiedlich lang, und die Batterieanforderungen sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich [6, 7]. Einige Insulinpumpen funktionieren mit wiederaufladbaren Batterien, andere mit normalen Alkalibatterien, wieder andere mit beiden [6, 7].
Prüfen Sie vorher, ob der Hersteller Angaben zur Batterielebensdauer macht.
Probieren Sie die folgenden Tipps aus, damit die Batterien Ihrer Insulinpumpe so lange wie möglich halten.
Verschiedene Hersteller von Insulinpumpen können unterschiedliche Batterietypen für ihre Geräte empfehlen [3]. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, welche Batterien er als die zuverlässigsten für seine Pumpe empfiehlt [3].
So wie wir alle einen Notfallplan für einen Brandfall oder eine Naturkatastrophe bereithalten sollten, ist es für Typ-1-Diabetiker wichtig, auf einen Stromausfall oder eine Situation, in der sie ihre Insulinpumpe nicht benutzen können, vorbereitet zu sein [1, 2].
Wenn Sie im Voraus einen Plan und ein Diabetes-Notfallset vorbereiten, sind Sie oder Ihre Angehörigen auf die Momente vorbereitet, in denen Sie vom Leben überrascht werden [1].
Diabetes, Füsse: So kümmern Sie sich um Ihre Fussgesundheit
Wenn Sie verstehen, warum und wie sich Diabetes auf die Füsse auswirkt, können Sie Komplikationen vermeiden und eventuelle Fussprobleme frühzeitig behandeln lassen [1].
Dieser Artikel erklärt den Zusammenhang zwischen Diabetes und Füssen. Warum beeinträchtigt Diabetes die Fussgesundheit? Und wie können Sie Ihre Füsse pflegen, um das Risiko von Fussproblemen bei Typ-1-Diabetes zu verringern? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Diabetes und Fussgesundheit sind eng miteinander verbunden. Diabetische Fussprobleme (manchmal auch "diabetisches Fusssyndrom", DFD oder einfach "diabetischer Fuss" genannt) sind eine häufige Komplikation bei jeder Form von Diabetes [1].
Diabetes kann auf zwei Arten zu Fussproblemen führen - durch diabetische Neuropathie (Nervenschäden) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (eine Erkrankung, die eine eingeschränkte Blutversorgung verursacht) [1, 2]. Auf beides gehen wir im Folgenden näher ein.
Diabetes kann sich auf unterschiedliche Weise auf die Füsse auswirken. Gelegentlich wird der Begriff „diabetischer Fuss“ verwendet, um die Vielfalt der Erkrankungen zu bezeichnen, die die Füsse von Menschen mit Diabetes betreffen können [3].
Zu den häufigsten Fussproblemen, die als Folge von Diabetes auftreten können, gehören:
In seltenen und schweren Fällen können Fussprobleme zu Amputationen führen [1, 3]. Männer und Menschen über 60, die mit Diabetes leben, haben ein höheres Risiko, Fussprobleme zu entwickeln [1].
Zwei Hauptkomplikationen des Diabetes können das Risiko von Fussproblemen erhöhen: die diabetische Neuropathie, eine Art Nervenschädigung, die das Gefühl in den Füssen beeinträchtigen kann, und die periphere arterielle Verschlusskrankheit, die zu Duchblutungsstörungen in den Füssen führt [1, 2].
Diabetes kann Neuropathien verursachen. Das sind Nervenschäden aufgrund eines hohen Blutzuckerspiegels und anderer Faktoren bei Diabetes [1, 2]. Neuropathie ist eine häufige Langzeitkomplikation von Diabetes [1].
Es gibt verschiedene Arten der diabetischen Neuropathie, von denen die meisten die Extremitäten, z.B. die Füsse, betreffen [2].
Die sensorische Neuropathie führt zu Taubheit in den Füssen, was die Entstehung von Fussgeschwüren, Verletzungen und Wunden begünstigt [2, 3, 4]. Sie können zum Beispiel Blasen haben oder mit einem Stein im Schuh herumlaufen, ohne es zu merken [5]. Menschen mit Diabetes haben häufig auch trockene Haut an den Füssen, die zu Rissen neigt. Deshalb können Schwielen, Traumata, Verletzungen oder unbequeme Schuhe zu Fussgeschwüren führen [3].
Die motorische Neuropathie betrifft die Muskeln und trägt ebenfalls zur Geschwürbildung an den Füssen bei [1, 3]. Dadurch verändern sich die Druckpunkte an Ihren Füssen, was zu Stress, Reibung und schliesslich zu Geschwüren führt [1].
Die autonome Neuropathie (Schädigung der Nerven, die Informationen an Organe und Drüsen weiterleiten) führt zu einer verminderten Schweissbildung in den Füssen. Dies wiederum kann zu trockener, rissiger Haut oder zu warmen, geschwollenen Füssen aufgrund des erhöhten Blutflusses führen [1, 3]. Bei rissiger Haut haben Bakterien ein leichtes Spiel, um Infektionen, Geschwüre oder in sehr schweren Fällen Wundbrand zu verursachen [1, 2].
Mehr über diabetische Neuropathie und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in unserem Artikel.
Diabetes erhöht das Risiko einer peripheren Arterienerkrankung (PAD), bei der die Arterien, die zum Hals, zu den Armen, zum Bauch, zu den Beinen oder zu den Füssen führen, verstopfen, was die Blutversorgung beeinträchtigt [6].
Die PAD tritt am häufigsten in Beinen und Füssen auf [6]. Fettablagerungen können sich an der Innenseite der Arterienwände der Beine ablagern, wodurch sie sich verengen und den Blutfluss in diesem Bereich einschränken [6].
Das Risiko einer PAD ist bei Diabetikern, deren Blutzuckerwerte nicht im Normbereich liegen, bei älteren Diabetikern und bei Menschen, die schon länger an Diabetes leiden, höher [1]. Weitere Risikofaktoren sind [6]:
Bei PAD kann das Gewebe in Ihren Füssen zusammenbrechen und die Versorgung der Füsse mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbrochen werden [1]. Dies kann Fussinfektionen beschleunigen, Geschwüre verursachen, die nicht abheilen, und zu Schmerzen und Problemen beim Gehen führen [1, 6]. In seltenen und schweren Fällen kann die PAD zur Amputation führen [1, 6].
Nervenschäden - der Hauptrisikofaktor für Fussprobleme - müssen keine Symptome verursachen und bleiben manchmal unentdeckt [1, 2].
Wenn es jedoch zu Symptomen an den Füssen kommt, kann es zu folgenden Problemen führen [1, 2]:
Weitere Anzeichen für diabetische Fussprobleme sind:
Anzeichen für Fussprobleme
Die Pflege Ihrer Füsse ist wichtig, wenn Sie an Diabetes leiden [5]. Wenn Sie auf Ihre Fussgesundheit achten, können Sie schwerwiegenden Komplikationen vorbeugen [5].
Zu den empfohlenen Fusspflege-Tipps für Menschen mit Diabetes gehören [5]:
Es wird empfohlen, dass Menschen mit Diabetes jedes Jahr eine vollständige Fussuntersuchung durchführen lassen [4]. Auch Ihr Arzt sollte sich Ihre Füße bei Ihren regelmässigen Terminen, in der Regel alle drei bis vier Monate, ansehen [4].
Ihr Arzt oder Ihr Betreuungsteam sollte Ihnen erklären, wie wichtig es ist, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, und Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Füße täglich auf Geschwüre, Wunden oder Hautverletzungen untersuchen können [4].
Selbst kleine Probleme wie Hornhaut können zu Fussgeschwüren und bei Menschen mit Diabetes zu Komplikationen führen [5]. In den meisten Fällen können ernsthafte Fussprobleme jedoch leicht verhindert werden [3]. Wenn Sie Anzeichen für diabetische Fussprobleme bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen [5].
Die Behandlung hängt dann von der Schwere des Problems ab [5]. Wenn Sie eine Wunde haben, kann es sein, dass sie im Krankenhaus gereinigt, untersucht und Ihnen Antibiotika verschrieben werden müssen [5].
Diabetische Fussprobleme können schwerwiegend sein, aber sie sind auch in hohem Masse vermeidbar [3]. Befolgen Sie diese Empfehlungen, lassen Sie Ihre Füsse mindestens einmal im Jahr untersuchen [3] und lernen Sie, Ihre Füsse täglich auf Anzeichen von Problemen zu überprüfen [4]. Wenn Sie Fussgeschwüre bekommen, denken Sie daran, dass diese mit der richtigen Pflege vollständig abheilen können [3].